Das Windelpaket wird sorgfältig vorbereitet.
Fell, Moltontuch als Unterlage, Wollhose, gefaltete Mullwindeln, Mullläppchen, Ringelöl, Molton-oder Wolltuch als Wickeltuch.
Denn bis das Kind anfängt zu strampeln ist das Kind ein Wickelkind.
Auf das Fell oder eine andere großflächige Unterlage wie Teppich, Bett, Couch usw.
legen wir ein Moltontuch als Wickelunterlage.
Eine Begrenzung benötigen wir nicht, denn wir lassen das Kind natürlich nicht alleine.
Wir packen das Wickelkind vorsichtig aus. Dann ziehen wir die Wollwindel mit der Mullwindel herunter und legen sie zur Seite.
Am Oberkörper bleibt das Kind schön eingepackt in seinem Wollhemd.
Dann reinigen wir den Po mit Lappen und Öl.
So wird gefaltet.....
Faltanleitung Dreieck mit Steg
1. Lege die Mullwindel ausgebreitet vor dich. Halbiere nun das Spucktuch, sodass ein Rechteck entsteht.
2. Halbiere sie in der Länge noch einmal. Nun hast du ein kleines Quadrat vor dir liegen.
3. Fasse nun an die offene Ecke (in unserem Fall oben links) und ziehe die oberste Stoffschicht zur gegenüberliegenden Seite nach außen (in unserem Fall nach oben rechts).
4. Drehe die Mullwindel nun einmal um. Jetzt liegt das Dreieck unten und ein Trapez ist entstanden.
5. Die quadratische Seite wird nun zwei mal gefaltet und zur Mitte gelegt
Nun legen wir die gefaltete Windel auf der Unterlage neben dem Kind aus.
Dann legen wir das Kind in die richtige Position auf die Mullwindel und mittig auf den Steg.
Die untere Ecke klappst du hoch in Richtung Bauch, das gleiche machst du mit den seitlichen Teilen.
Rolle die Beinbündchen bei Bedarf etwas ein, um es dem Kind schön gemütlich zu machen und um einen extra Auslaufschutz zu haben.
Jetzt schlagen erst das untere Ende zwischen den Beinen nach oben und dann beide Seiten nacheinander über den Bauch.
Dann halten wir das ganze mit einer Hand am Bauch fest und ziehen mit der anderen Hand die Wollwindel über das Windelpaket.
Das erfordert zwar etwas Übung, aber das hat man ganz schnell raus.
Geschwisterkinder helfen sehr gern bei dieser Arbeit und halten das Paket am Bauch fest,
so wie sie beim Geschenke verpacken gern den Finger auf den Koten legen.
Wem das aber zu schwierig erscheint, der kann auch Windelklammern oder Sicherheitsnadeln verwenden.
Der Vorteil von der Dreiecksfaltung mit Steg ist, dass du eine saugstarke Pipizone erhältst, die du zusätzlich mit einer Einlage verstärken kannst. Gleichzeitig erhältst du eine auslaufsichere Windel, die sich insbesondere für flüssigen Muttermilchstuhl gut eignet.
Bei älteren Kindern benutzen wir eine weitere zusammengelegte Mullwindel als Einlage.
Sie wird in der Mitte der Länge nach gefaltet und dann so breit wie der Steg werden soll, damit er Platz zwischen den Beinchen hat aufgerollt. Die "Naht" nach unten wird die Einlage dann auf den Steg gelegt.
Für Säuglinge mit Muttermilchstuhl ist eine Mullwindel mit Steg wie ihr oben seht, zusammen mit der Wollwindel aber völlig ausreichend.
Allgemein ist auch eine Einlage aus Bouretteseide möglich.
Das natürliche Material regt die Blutzirkulation an, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Beim Wickelkind legen wir dann das große Wickeltuch aus Molton oder eine Wickeldecke aus Wolle neben dem Kind mit der Spitze nach unten aus. Wie das Kind gewickelt wird könnt ihr hier sehen.