Über Wollwindeln...
Das große Feuchtigkeitsaufnahmevermögen naturbelassener Wolle die noch etwas Wollfett hat, ist das Geheimnis der Windelhose. In ihr liegt das Kind nicht direkt im Nassen, weil sie die überschüssige Feuchtigkeit aus den Baumwollwindeln aufsaugt. Die Hose muß hoch genug heraufgezogen werden können und sollte einen bequemen Bauchbund besitzen.
Jahrelang haben wir uns geärgert das Windelhosen, wie man sie überall kaufen kann, einfach nicht wirklich dicht halten. Eine Plastikhose darüberzuziehen erschien uns auch nicht im Sinne des Erfinders. Erst dachten wir wir würden irgendeinen Fehler bei der Anwendung oder pflege machen, aber dem war nicht so. Aus irgendeinem Grund haben diese Hosen bei uns einfach gar nichts ausgehalten. Wir wollten uns damit aber nicht zufrieden geben. Darum haben wir eines Tages einmal selber eine Wollhose aus Fettwolle gestrickt. Und siehe da, es funktionierte großartig !
Diese Windeln bleiben stundenlang trocken. Auch über Nacht und mit Einlage bei großen Kindern.
Wollwindeln halten unserer Erfahrung nach etwa solange wie die Windelzeit eines Kindes andauert. Beim nächsten Kind bzw. wenn die Windel anfängt unangenehm zu riechen wird es Zeit für neue Wollwindeln.
Unsere Windelhosen fertigen wir mit einem ganz einfachen verstellbaren Beinabschluß an, bei dem man
den Faden nach Bedarf einfach etwas weiter herauszieht.
Dadurch vergrößert sich die Beinöffnung..
Mit diesem Trick und einem hohen Bauchbund können die Windeln lange Zeit mitwachsen.
Wollwindeln werden bei Bedarf nur an der verschmutzten Stelle abgespült und dann rausgehängt. Sind die Windeln nur vollgepullert werden sie direkt nach draussen zum trocknen und regenerieren gehängt.
Die gebrauchten Mullwindeln werden direkt nach Gebrauch einfach unter fließendem Wasser ausgespült und nach draussen in die Sonne gehängt. Hat man dann genug Windeln gesammelt wäscht man sie in der Waschmaschiene und hängt sie danach möglichst glatt auf die Wäscheleine.
Über Plastikwindeln...
Eigentlich sind Kinder von Geburt an in der Lage auf ein Töpfchen zu gehen. Allerdings muss man als Elternteil sehr aufmerksam sein um die Signale des Kindes auch nicht zu verpassen. Wer daran Interesse hat findet unter dem Stichwort "Windelfrei" alles zu diesem Thema.
Pampers & Co. allerdings sind für das Kind ungeeignet.
Für den Säugling ist die stets "trockene" Höschenwindel eine falsche Information. Er lernt nicht den Zusammenhang kennen zwischen den Körperauscheidungen und dem ungemütlichen Gefühl in nassen Windeln. Es fehlt ihm die Möglichkeit dies wahrzunehmen. So braucht das Kind erfahrungsgemäß mindestens 1/2 Jahr länger um "trocken" zu werden. Besonders lange - oft Jahrelang- dauert es, bis es auch nachts "durchhält". Nur über die körperliche Erfahrung, über die Wahrnehmung und über die unangenehme Empfindung in nassen Windeln lernen Kinder das "trocken werden".
Diese Lernstufen, sollten lange vor dem Bewußtwerden der körperlichen Vorgänge erreicht werden, da sich mit Bewußtsein und Willenskraft während des Schlafes nichts erreichen lässt.
Außerdem haben Säuglinge ein sehr feines Empfinden für die liebevolle Zuwendung die wir ihnen während des wickelns zukommen lassen und verfolgen mit Aufmerksamkeit was da mit ihnen geschieht.
Wenn sich die circadiane Periodik (Tag-und Nachtrhythmus) im Laufe der Entwicklung erst ausprägen und mit dem 24-Stunden-Rhythmus der Umwelt synchronisieren muß, so spielen dafür die Zeitgeber eine wichtige Rolle. Da in den ersten Lebenwochen der Bereich der Tastempfindungen schon die größte Reife hat,
sind besonders alle dementsprechenden Eindrücke sehr wichtig. Hierzu gehören sämtliche Berührungen bei der Pflege wie Wickeln und Baden, dann das umhertragen und rhythmische Wiegen im Arm und in der Wiege, und auch das stillen. Und so kann man bald beobachten, wie das Kind an der Wickelprozedur Interesse zeigt. Das ist ein erster Lernschritt zum Trockenwerden, denn alle Maßnahmen und körperlichen Zuwendungen bei der Säuglingpflege sind für das Kind immer auch mit einem Lerprozess verbunden
Demgegenüber entspricht ein rascher Windelwechsel mit geübtem Griff eher einem technischen Vorgang.
Nicht aber der menschlichen Ebene der Beziehung zwischen Mutter und KInd.
Quelle: Das kleine Kind uns seine Bekleidung
Der Elfenreigen
Ihn hängen wir über den Platz an dem wir das Kind wickeln.
Bei uns ist das zum Beispiel über dem Sofa. Ein extra Tisch oder Platz ist beim Windeln wechseln nicht notwendig. Wir legen einfach ein Moltontuch unter das Kind, nehmen einen Lappen (alte Mullwindeln zerteilen), gießen etwas Ringelblumenöl darauf und dann kann es losgehen.
Wenn wir den Elfenreigen ab und zu anpusten ist das Kind bald fasziniert von Bewegung, Form und Farbe der tanzenden Feen. Wir haben es dann beim wickeln leichter :-)
Auch wenn die Kinder etwas älter sind, tut man gut daran, immer ein interessantes Anschauungsobjekt dabei zu haben wenn man daran geht das Kind frisch zu wickeln
Das Schaffell
ist für uns unentbehrlich.
Jedes Kind sollte ein Schaffell haben mit dem es groß werden kann.
Wir verwenden es mit einem Moltontuch als Wickelunterlage und als Matratze für das Familienbett oder den Weidenkorb.
Auf diese Weise hat das Kind sein gewohntes Bettchen immer dabei.
Auch unterwegs.
Später verwenden wir das Fell als Sitzunterlage bzw. Spielteppich, dann als Krabbeldecke und irgendwann als Teppich mit vielen Nutzungsmöglichkeiten im Kinderzimmer
Das benötigen wir
für die Wickelzeit ungefähr :
- 2x Windelhosen klein für Tag/
2x für Nacht
- 2x Windelhosen mittel für Tag/
2x für Nacht
- 2x Windelhosen groß für Tag/
2x für Nacht
-4o Mullwindeln
-4 Moltontücher
auf dem Wickelplatz :
-Wickeltuch
-Hemd
-Windelhose
- 2 Mullwindeln
-1 Glas mit Ringelblumenöl
-ein Lappen aus einem Stück alter Mullwindel
Wickeltaschen für Stoffwindeln und Zubehör nähen wir selber aus Leinenstoff nach diesem Schnittmuster.
In der Wickeltasche ist Platz für 3 Mullwindeln, ein Moltontuch, eine Wolwindel, Wechselhose bzw. Strampler, Wechselhemd, Mulllappen und etwas Ringelöl im Glasfläschen. Dazu eine kleines Glas mit Ringelblumensalbe und ein Glas mit selbstgemachten feuchten Tüchern für die Hände.
Und so funktioniert es.....
Eine Wickelanleitung
Wenn ihr auf das Bild klickt, findet ihr dort eine Anleitung zum wickeln mit Stoff(Mull)windeln und Wollwindelhosen.
Wie ihr euren Wickelplatz vorbereitet, die Mullwindel faltet und die Windelhose darüberzieht. Danach wickeln wir den Säugling in warme Tücher. Im nächsten Artikel könnt ihr etwas über das Wickelkind lesen.
Wer möchte kann auch seine eigene Wollwindel stricken.
Hier findet ihr eine Strickanleitung.
Das Wickelkind
Steckkissen, Wickeldecke, Pucksack
Begrenzt wie in Mamas Bauch
Wenn auch das Wickelkind von ehedem heute nur noch ein Windelkind ist so sollten wir uns angesichts der vielen zappeligen Kinder von heute wieder an die Vorteile der guten alten Wickelmethode erinnern. Unsere Urgroßeltern haben noch gewußt das es nicht ratsam ist die Kinder allzu früh ohne eine Begrenzung zu lassen.
Hier könnt ihr mehr zu den Möglichkeiten des Wickelns und Puckens lesen.