Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Zum wohlfühlen und schlafen
Kissen und Decken



Sofadecke und Einschlagdecken zum pucken

Wir verwenden unsere selbstgewebten Decken aus Alpacafaser oder Schurwolle zum Beispiel in der
Größe 1,20x2m  zum kuscheln und
wärmen auf dem Sofa oder auf dem Kinderbett.

Aber auch in der Größe 1x1m sind Webdecken toll als Einschlagdecke für Säuglinge. Die kann man anstelle eines Steckkissens verwenden. Die Decken werden wie Moltontücher zum wickeln/pucken verwendet.
Was es mit dem wickeln auf sich hat könnt ihr hier nachlesen. Einschlagdecken bieten allerdings nicht soviel halt beim auf dem Arm tragen wie es Steckkissen tun.
Später verwendet
man die Decken als Zudecke.
Einschlagdecken und Zudecken kann man auch aus Baumwollstoff nähen. Sie werden dann gesteppt und  mit Schurwollmatten gefüllt.

Decken aus Schurwolle kann man natürlich auch häkeln, stricken oder schöne Patchwork Wolldecken nähen.



Hirsekissen

Möchten wir für unser Kind ein Kopfkissen verwenden dann eines in der
Größe 22x18cm. Es hat eine Hirsefüllung.
In das Kissen macht man mit der Faust eine Grube für das Köpfchen. Durch diese Art der Lagerung kann sich eine schöne Kopfform ausbilden. Über den festen Baumwollstoff kommt ein weißer Seidenbezug der als Kuvert gearbeitet ist. Davon brauchen wir 2 Stück.

Die Hirse als ein kieselhaltiges Getreide hat eine besonders günstigen Einfluss auf die Entwicklung des kleinen Kindes. Im ersten Jahrsiebt arbeitet das KInd vor allem mit Sonnenkräften an der Ausgestaltung seines Gehirns und der übrigen Organe.
Das Hirsekissen unterstützt es dabei.


 


Schlafausstattung

Wenn das Kind größer wird bekommt es ein kleines Schafwollkissen.
Dazu verwendet man eine mit Schafwolle gefüllte Steppdecke in der Größe 1x1m bzw. die ehemalige Einschlagdecke.
Das Kissen ist ein Flachkissen ca. 5cm dick befüllt mit einer Matte aus Schurwolle am besten in der Größe 40x60 cm.

Zudem trägt der  strampelnde Säugling einen Schlafsack, der aus Schurwolle gestrickt und mit zwei Trägern ausgestattet ist.
Dazu tragen wir je nach Witterung ein Unterhemd mit langem oder kurzem Arm und wenn es kalt ist einen Wollpullover.

Eingehüllt in Wolle fühlt sich das Kind wohlig und warm und hat einen ruhigen Schlaf


 

 


Dinkelspelzkissen

Dinkel ist ein wahres Geschenk der Natur
Er wirkt aufbauend und kräftigend, bei Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, nächtlichem Schwitzen, Halswirbelproblemen, Nervosität oder Schnarchen.
Dinkelspelz (Spreu) umhüllt mit wohliger Wärme und duftet zart nach Stroh. Seine beruhigende und krampflösende Wirkung erklärt sich durch einen hohen Gehalt an Kieselsäure (Silicea), Farbstoffen (Tee) und Duftstoffen. 
Kissen aus Dinkelspelz regulieren Feuchtigkeit, die sie nachts aufnehmen und tagsüber wieder abgeben. Sie sollten tagsüber gut gelüftet oder kurz auf der Heizung erwärmt werden. In die Sonne gelegt tankt Ihr "Dinkel" neue Energie und lebt auf.  Die Füllung klumpt nicht zusammen, passt sich optimal den Körperkonturen an und muss erst nach einigen Jahren erneuert werden.
Wir mögen die Größe 30x30cm



Wärmekissen mit Schafwolle

Schafwolle spendet den Menschen seit jeher Wärme auf natürliche Art und ist dabei absolut funktional. Dank ihres Wollfetts kann sie Feuchtigkeit in großen Mengen aufnehmen; Temperatur reguliert sie abgestimmt auf die Körperwärme. Die Schafwolle wird als Flocke in eine weiche Kissenhülle aus Baumwolle gefüllt. Es fördert die Durchblutung, gegen Bauchschmerzen, bei Koliken, Ohrenschmerzen Husten, Rückenschmerzen Regelschmerzen, wirkt entkrampfend. Die Wärme führt zu Entspannung und Beruhigung
Die Größe 20x20 finden wir hier am besten.

Auch Dinkelspelzkissen kann man gut im Backofen erwärmen und ihre wohltuende Wärme zu therapeutischen Zwecken nutzen.


Kräuterkissen

sind Dinkelkissen die wir mit Kräutern anreichern und auf die wir immer mal wieder ein paar Tropfen ätherisches Öl aufbringen.
Wir verwenden sie für für vielerlei Dinge.
Wir lagern Duftkissen zum Beispiel im Schrank. Auf diese Weise duftet die frische Wäsche herrlich und das ganz ohne giftige Weichspüler.
Melissenblätter, Rosenblüten, Lavendelblüten und Blätter, getrocknete Zitronenschalen, Zitronenöl, Rosenöl, YlangYlangÖl, Yasminöl, Moschusöl usw. sind mögliche Zutaten wenn man selber mal ein Duftkissen machen möchte.
Oder wir verwenden sie im Kinderbett mit einem "Schlafduft" nach Wahl.
Für schöne Träume und einen guten Schlaf. Zum Beipiel mit Thymian, Rosmarin, Salbei, Lavendel, Pfefferminz, Kamille, Anis, Melisse, Orangenöl, oder Rosenöl.
Bei Erkältung kann man Spitzwegerich, Thymian, Lindenblüte, Fenchel, Zinnkraut, Kamille, und Lavendel nehmen und mit Thymianöl verfeinern.


Muster für Bezüge für unsere Decken und Kissen findet ihr hier