Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Salbenrezepte

Wir verwenden viele Salben und stellen sie auch selber her.
Salben sind schnell angerührt und enthalten dann keine fragwürdigen Inhaltsstoffe.

Wir haben z.B. Duftsalben wie Lavendel-oder Yasminsalbe um Stimmungen zu erzeugen.
Spitzwegerich-Salbe – damit Insektenstiche nicht mehr jucken
Rotkleesalbe - für eine straffe und glatte Haut
Efeu-Salbe - für Orangenhaut
Calendula-Salbe – selbst gemachte Heilsalbe aus Ringelblumen
Erkältungsbalsam 
Schafgarbensalbe – gegen Entzündungen, Ekzeme und mehr
Löwenzahn-Salbe gegen schmerzende Gelenke
Die Kraft der Sonne in einer selbst gemachten Johanniskrautsalbe
Kastanien-Salbe gegen schwere Beine, Ischias, Hexenschuss und mehr
Wintersalbemit wärmenden Zutaten wie Chili, Zimt usw.
Posalbe mit Harnstoff und Ringelblume

Wir nutzen ein Grundrezept für das wir folgende Zutaten benötigen:

100 ml Öl z.B. Öliven, Hanf, Mandelöl oder selbstgemachtes Heilöl ( z.B. Rose). Das Rezept findet ihr weiter unten.
10 g Bienenwachs vom lokalen Imker oder für eine weichere Konsistenz Lanolin (Wollwachs)
kleine Schraubgläser oder Salbentiegel für die fertige Salbe
Optional ein paar Tropfen ätherisches Öl

Und so geht´s:
Das Öl oder die Öl-Mischung zusammen mit dem Bienenwachs im Wasserbad schmelzen.
Sobald alles geschmolzen ist,  das ätherische Öl dazugeben, weiter kaltrühren und in Salbentiegel füllen.
Nach dem völligen Erkalten der Masse die Tiegel fest verschließen.

Wir verwenden Heilöle zur Körperpflege nach dem täglichen Bürsten oder
zur Reinigung im Windelbereich sowie in Salben, Bädern,

Wie du einen Ölauszug mit frischem oder getrockneten Kräutern herstellst :
Die getrockneten Blüten in ein verschließbares Glas füllen und leicht andrücken. Pflanzenöl dazugeben bis alle Blüten vollständig mit Öl bedeckt sind. Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur an einem sonnigen Ort aufbewahren. Das Glas täglich sanft schütteln damit sich die Wirkstoffe besser lösen und Schimmelbildung vorgebeugt wird. Nach vier bis sechs Wochen das Öl abseihen und in Braunglasflaschen füllen. An einem kühlen und lichtgeschützten Ort aufbewahren.

Tipp: Wenn es schnell gehen soll, kannst du auch einen Heißauszug ansetzen. Stell dazu das Glas in ein Wasserbad und erwärme das Wasser für etwa zwei Stunden auf maximal 60 °C. Nimm anschließend das Glas aus dem Wasser, verschließe es, sobald das Öl auf Zimmertemperatur abgekühlt ist und lass es für weitere drei Tage reifen.
Beachte jedoch, dass beim Erhitzen auch einige der wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen.