Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Farben und Formen
in der Entwicklung des Kindes

Die Beschäftigung mit der Farbe wirft gleich mehrere Fragen im Zusammenhang
mit der Muster-und Motivgestaltung auf.
Können Kinder in den ersten Lebensjahren die Muster überhaupt erkennen?
Wie wirken systematisch gegliederte Mustereinteilungen auf das kindliche Empfinden für Formen?
Wie erleben Kinder figürliche Darstellungen und was verbinden sie damit?

Das Kind im ersten Jahrsiebt erlebt seine Umwelt und damit auch alles Farbige ganz anders
In diesem Alter arbeiten die Kräfte des seelischen noch von außen am Menschen im Zusammenhang mit allem was über die umweltoffenen Sinnesorgane des Kindes in sein Inneres dringt.
Das Kind das in diesem Alter fast ganz Sinnesorgan ist, reagiert wie ein trockenen Schwamm im Wasser.
Was auf diese Weise ungefiltert durch das Empfindungsleben in das Innere des Leibes dringt,
wird zur Richtschnur für die Ausbildung seiner Organe

"Das Kind konsumiert dasjenige, was es an der Außenwelt erlebt wie eine Nahrung"
-Rudolf Steiner-

Darum hat alles die Gestaltung seiner Umgebung betreffend wie Kleidung, Raumgestaltung, Farben, Formen nicht nur einen ästhetischen Wert. Es ist Pädagogik und oft auch Therapie. Nur belehrt man in diesem Fall noch nicht die Kopfkräfte, sondern die Organe des werdenden Menschen.

Daraus ergibt sich, daß in den ersten Lebensjahren mit zarten, harmonischen Pastelltönen,
wenn möglich Pflanzenfarben, eine wohltuende Atmosphäre für Kinder geschaffen werden sollte
Erst wenn im Kindergartenalter das Kind von sich aus nach allem greift was in schönen Farben leuchtet,
hat es auch die innere Kraft um mit diesen Farben umzugehen