Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Essen


Das Kinder nach Bedarf voll gestillt werden sollten, wenn es irgendwie möglich ist, das weiß ja jeder.
Wir haben die Erfahrung gemacht das diese Weise ein Kind zu ernähren aber auch in jeglicher Hinsicht die für die Eltern einfachste ist.
Das Stillen macht viel weniger Arbeit !!!!
Das Kind ist wesentlich ruhiger und hat nicht so viele Verdauungsprobleme,
Nachts wird die "Fütterarbeit" durch das Stillen auf ein Minimum reduziert.
Die Mutter muß dafür nicht einmal richtig wach werden. Und auch unterwegs ist alles viel unkomplizierter.
Am besten klappt das Stillen im Schneidersitz oder auf der Seite liegend.
Im Schneidersitz kann man den Säugling auf dem Schoß ablegen. Beide Haltungen sind rückenschonend.


Stillschal
Will man aber auf einem Stuhl oder ähnlichem sitzend stillen, z.B. unterwegs, dann verwendet man am besten einen Stillschal. . Die besten Erfahrungen haben wir damit gemacht zu diesem Zweck ein Palestinänsertuch zu verwenden. Das Tuch hat die perfekte Größe. Man setzt sich hin und knotet das Tuch im Nacken auf einer Länge zusammen die das Baby hilft nahe an der Brust zu halten. In die entstandene Mulde legen wir das Kind und halten es zusätzlich mit den Armen. Das Tuch hilft enorm das Gewicht des Säuglings zu tragen bzw. zu verteilen. So kann man auf eine gesunde Haltung achten. Unserer Erfahrung nach neigt die stillende Mutter nämlich immer dazu eine "Computersitzhaltung" einzunehmen, was zu allerlei unangenehmen Dingen wie Rückenschmerzen, eingeklemmte Nerven und auch zur Störung des MIlchflusses führen kann.


Stillkette
Außerdem ist es immer sehr hilfreich wenn die stillene Mutter das freie Händchen des Säuglings beschäftigt. Denn die Kinder greifen immer wieder beherzt in die Brust wie kleine Kätzchen beim "milchtreten". Das ist mitunter störend bis schmerzhaft. Also haben wir irgendwann angefangen beim füttern eine Stillkette aus großen Holzkugeln mit Bändern zu tragen. Damit war das Problem gelöst :-)

Die Ketten kann man leicht aus großen Holzkugeln auffädeln. Auch die großen Geschwister freuen sich wenn sie dabei helfen können etwas tolles und nützliches für ihre kleinen Geschwister anzufertigen.


Abpumpen
Manchmal ist es unumgänglich Muttermilch abzupumpen. Auch uns ist es schon so gegangen. In diesem Fall nehmen wir Klinik-Glasflaschen und einen Naturkautschuk Sauger. Der Sauger ist ohne Plastikanteil weil er direkt auf den Flaschenhals aufgesetzt wird und wie die Brust geformt ist.  Mit diesem "team" haben wir die besten Erfahrungen gemacht.



Säuglingsnahrung kochen

Wir kamen sogar schon in eine Situationen in der es nötig war Säuglingsnahrung zu kochen.
Darum können  wir von unseren Erfahrungen berichten.
Unsere Rezepte für die verschiedenen Altersstufen könnt ihr hier finden.
Die KInder werden damit nach Bedarf gefüttert.
Unserer Erfahrung nach möchten die Kinder in diesem Fall auch einen Schnuller. Sollte es nötig sein nehmen wir einen Naturkautschukschnuller in Kirschform.


Bienenwachswickel für die Gesundheit
und die Küche

Abgedeckt und eingewickelt wird bei uns mit selbstgemachten Bee´s Wraps. Wir stellen sie aus Baumwolle und Bienenwachs in allen gewünschten Größen her.

gefilzter Flaschenschutz

Wir verwenden zwar auch die berühmten Emilflaschen aber die Ersatzteile dafür wurden uns auf Dauer einfach zu teuer. Also nehmen wir die meiste Zeit über 500 ml Glashenkelflaschen mit einem gefilzten Flaschenschutz. Damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Der Flaschenschutz ist auch zum schützen und etwas warm halten von Säuglingsflaschen geeignet.


Glasreibe
Wenn wir anfangen den Kindern Obst und Gemüse zu geben reiben wir das Essen gerne auf einer Glasreibe

Holzlöffel und Holzschüssel
Füttern tun wir mit einem Holzlöffel aus einer 14cm großen Holzschale. Die Schale ist aus Buchenholz gedrechselt und geschliffen. Sie bleibt heile auch wenn sie mal fällt, ist naturbelassen und damit antibakteriell und hält lange warm.

Lätzchen bzw. Schürze
Damit die wertvollen Wollsachen lange halten tragen wir beim essen,arbeiten und spielen eine Schürze. Auch eine Mullwindel ist schnell umgebunden.


Das tägliche Brot

Ernährung im ersten Jahrsiebt

mehr über gutes Brot gibt es bald hier zu lesen
Honigsalzbrot, Knäckebrot, Vollkorntoastbrot