Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Spielmaterialien

Freies schöpferisches Spiel entsteht durch einfaches freilassendes Spielmaterial.

Dem freien Gestaltungsdrang und der tiefem Beeindruckbarkeit der Kinder kommt einfaches freilassendes Spielmaterial
das unmittelbar aus dem Naturzusammenhang gewonnen wird, sehr entgegen. Die Formenvielfalt gibt der Kinderseele immer wieder erneut Gelegenheit, sich in die bewegte Linien- und Flächenführung hineinzusehen und sich von ihr beeindrucken zu lassen.
Wenn der Blick des Kindes über die Formen gleitet, tritt die davon angeregte Fantasie hinzu
und macht im Augenblick etwas daraus, was das Kind im Leben schon einmal kennengelernt hat.
Im nächsten Moment kann an der gleichen Form etwas ganz anderes gesehen, erinnert und mit ihr gestaltet werden. 
So gesehen haben einfache Spielsachen, sowohl eine Art Merkmalcharakter für die kindliche Fantasie
als auch Aufforderungscharakter für den Tatwillen des Kindes.
Mit seiner Phantasiekraft ist das Kind in der Lage, einfache Dinge umzuwandeln und innerlich zu ergänzen.
Da wo sich im Spiel Phantasiekräfte entfalten können, wird die Grundlage gelegt für lebendiges Denken.
Phantasiekräfte verwandeln sich in Vorstellungs-und Gedächtniskräfte. Kinder die phantasievoll spielen können verhalten sich harmonischer. Die Bewegungen sind geordneter. Sie sind lebensvoller und kontaktfreudiger.

Unsere Kinder suchen ihre Spielsachen auch oft selber beim "Sachen suchen" Z.b. Zapfen, Steine, Äste, Blätter und vieles, vieles mehr.
Die gesammelten Werke kommen in einen Weidenkorb und wir stellen sie in das Spielregal im Spielständer.
Einen Spielsachenkorb füllen wir auch für unsere "Sitzlinge".
Die Kinder lieben es bei Mama oder Papa auf ihrem Schaffell zu sitzen und Sachen aus der Natur begreifend zu betrachten.


Puppen

Die Puppe ist das Bild des Menschen und damit für jedes sich heranentwickelnde Menschenwesen dasjenige Spielzeug, das am meisten sein eigenes Gestaltverhalten in der Phantasie herausfordert und belebt.
Denn belebt wird die Puppe nicht durch äußere Elemente, sondern allein durch das Kind selbst.
Je weniger Details diese Fantasie ablenken, desto reger kann sie sich entfalten. Hier könnt ihr unsere Puppen kennenlernen.


Bauhölzer

Dem freien Gestaltungsdrang und der tiefem Beeindruckbarkeit der Kinder kommen Bauhölzer die unmittelbar aus dem Natuzusammenhang gewonnen werden, sehr entgegen. Bauhölzer sind Spielzeug für viele Kindergenerationen. Unsere sind aus verschiedenen Hölzern mit Rinde und zwischen 6 und 10cm groß wie man sie auch im Buch Holzspielzeug von Freya Jaffke "Holzspielzeug selbst gestalten" finden kann


Spiellandschaften

Kinder spielen auch sehr gerne mit selbstgefilzten Spiellandschaften.
Sie sind ca. 50x60cm groß.
Die Kinder können bei der Herstellung helfen und ihre eigenen Vorstellungen mit einbringen.
Auf eine nass gefilzte Matte aus Wolle filzen wir  z.B. einen Gemüsegarten, oder einen Fluss, einen See, Weideflächen und vieles mehr.  Bespielen kann man die Matten mit vielerlei Figuren. Zum Beispiel mit gefilzten Zwergen oder geschnitzten Figuren. Dieses Spiel ermöglicht es den Kindern, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Die Matte kann von Hand in kühlem Wasser gewaschen und sollte flach getrocknet werden



Spielständer


Für das freie Spiel sehr geeignet ist auch der Spielständer.
Wir fertigen ihn nach dem Muster im Buch von Freya Jaffke "Holzspielzeug selbst gestalten" an. Ein Spielständer ist unheimlich vielseitig und mit ein paar Tüchern leicht veränderbar. Er ist Küche, Werkstatt, Stube, Kaufmannsladen und vieles mehr.

In der Kinderküche verwenden wir ein Kinder-Kochset aus Emaille und geschnitztes Holzgeschirr wie man es im Buch "Holzspielzeug selbst gestalten" finden kann. Außerdem haben wir selbstbestickte Lebensmittel aus Filz

Unerlässlich zum spielen sind  auch  Spieltücher um damit viele neue Spiele zu gestalten.
Wir verwenden Baumwollschals in der Größe 2mx1,50cm.


Bücher