Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Das Schulkind

Die Pantasie entfaltet sich

Wenn das Kind schulreif wird, geschieht eine unerhörte Verwandlung mit ihm.
Praktisch alle Zellen seines Körpers haben sich regeneriert, es kommen neue Zähne.
Die Individualität des Kindes hat sich einen eigenen Körper geschaffen, in dem es weiterwächst.

Es folgt nun eine zweite Siebenjahresperiode bis zur Pubertät, in dieser Zeit entwickelt sich u.a. das Gedächtnis, die Phantasie und das Gefühl. Jetzt erwacht die Neugierde auf das Leben außerhalb der Familie.
Das Kind will seine Kräfte erproben und neuen Autoritäten gegenüberstehen.

In dieser Zeit verfügt es über eine verschwenderische Phantasie und ist für alle Bilder aus Märchen, Fabeln, Legenden und Mythen dankbar.

Unseren Körper beherrschen wir wohl nie mehr in unserem Leben mit solcher Vollendung
wie in den Jahren zwischen Schulbeginn und Pubertät. In diesem Altter ist der Mensch auch am wißbegierigsten.
Das Kind hat ein fabelhaftes Gedächtnis. In der Pubertät wo man weder mit sich selbst noch mit seiner Umgebung zufrieden ist,
gehen gewöhnlich viele dieser Fähigkeiten zeitweise wieder verloren. Sobald das Kind in die Schule kommt,
fängt es an sich mit anderen zu vergleichen. Es gilt sich in die Gruppe einzuordnen und sich mit den anderen Schritt zu halten.
Das Schulkind ist sich jetzt im klaren darüber, daß es Regeln gibt, in die wir uns fügen müssen,
damit ein Zusammenleben vieler Menschen möglich ist. Kinder üben sozials Verhalten in ihren Spielen.

In anderen Kulturen hat der Siebenjährige oft schon teil am Leben der Erwachsenen..
Er muß je nach Vermögen schon durch Erfüllen kleiner Pflichten zur Versorgung der Familie beitragen.
In unseren mechanisierten Wohnungen ist es nicht so leicht, passende Beschäftigungen für die kleinen zu finden.
Viele praktische Tätigkeiten , die ihnen Spaß machen, sind in unbegreiflich mechanische Vorgänge verwandelt
oder streng verboten, weil es gefährlich ist.

Spielsachen für Kinder im Schulalter

-kleine Stoffpuppe mit Kleidern
-Nähsachen und Stoffe
-Kostümsammlung kann mit Schleiern, Hüten und Gürteöln ergänzt werden
-Schminke : Wachstifte (Gesicht vorher eincreen)
-Puppen für die Puppenstube aus Wolle
-Bienenwachs zum kneten
-Wachsfarbstifte, Aquarellfarben, dünnere Pinsel, Farbstifte
Buntpapier verschiedener Art
-Holzklötze und ein paar richtige Werkzeuge, einen sicheren Aufbewahrungsort dafür, Unterweisung, wie man sie in Ordnung hält und schleift
-Lederreste, Papierstückchen, Textilleim
-Schnur
-Tiere aus Stoff und Holz
-Musikinstrumente
-Webstuhl, Strick- und Häkelnadel, Garn
-Leere Kartons-daraus kann z.B. ein kleines Thehater mit -Figuren aus Pappe entstehen
-einfache Spiele: Memory, Mensch ärgere dich nicht

Im Freien:
Drachen, Baumhaus, Seifenkiste, Schaukel an langen Stricken, eigenes Beet