Wollmanufaktur Zwergenreich
Ratgeber für das erste Jahrsiebt

Was wir hier so lesen :

  • Unser täglicher Begleiter ist das wertvolle Buch von Hanna Dengler und Anna Rohlfs-von Wittich

"Gemüse-Kräuter-Obst" sowie das Buch von Freya Jaffke "Getreidegerichte einfach und schmackhaft"
aus dem Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten

  • Außerdem empfehlen können wir natürlich die Aussaattage von Maria Thun mit deren Hilfe wir seit vielen Jahren unseren Garten bewirtschaften. Sowie die Bücher von John Seymour über Selbstversorgung und alte Handwerkstechnicken.
  • Die Geschichten von Astrid Pomaska "Vom kleinen Zwerg" lieben alle unsere Kinder sehr.
  • Eine besondere Erfahrung ist das Lesen der Märchen von Maria Rosenmeyer. Das Buch heisst "Der Zwergenkristall"
  • Ein besonderes Highlight sind für uns Vorlesestunden mit den "Geschichten von Yggdrasil"

Das Buch ist überraschenderweise von Luci van Orc der Sängerin von "weil ich ein Mädchen bin"

  • Außerdem dürfen in keiner Kinderbibliothek die schönen Geschichten von Magda Trott um "Försters Pucki" fehlen.
  • Ein tolles Buch ist auch "Waldspaziergang" von Eva Hinze vom Rudolf Arnold Verlag Leipzig
  • Für die Arbeit mit unseren Pferden lesen wir z.B. das fantastische Buch von Gawani Pony Boy "Horse follow closely" oder die Bücher von Klaus Ferdinand Hempfling.

Unsere Kinder lesen zu diesem Zweck gerne das Buch "Pferdesprache für Kinder.
Pferdeflüstern leicht gemacht" von Andrea und Markus Eschbach.

  • für das Kasperletheater spielen nutzen wir sehr gern das Buch "mit Kasperle durch das Jahr" ein Werkbuch von A. Weissenberg- Seebohm und natürlich den "Räuber Hotzenplotz"
  • auch die Bücher "Mit Kindern malen" und "Holzspielzeug selbst gestalten oder "spielen und arbeiten im Waldorfkindergarten" von Freya Jaffke sind sehr zu empfehlen.

Eigentlich machen alle Bücher von Freya Jaffke Spass

  • außerdem arbeiten wir oft mit den "Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten" Büchern wie "Spielzeug von Eltern selbstgemacht" oder "Pflanzenfärben ohne Gift"
  • gut ist auch "das spielende Kind" von Ingeborg Haller
  • unersetzlich die "Kindersprechstunde" von Wolfgang Goebel und Michaela Glöckler, die Schwangerschaftsspechstunde, die Hebammensprechstunde von Ingeborg Stadelman,
  • die Elternsprechstunde, die Ernährungssprechstunde, Frédérick Leboyer "atmen singen gebären" und Hypnobirthing
  • Wichtig : Der gefrorene Blick: Physiologische Wirkungen des Fernsehens und die Entwicklung des Kindes und "Medienmagie oder die Herrschaft über die Sinne"
  • was Gesundheit und Pflege betrifft nutzen wir die Werke von Apotheker M. Pahlow wie z.B. sein Buch "Meine Heilpflanzen Tees" . Er hat aber viele enorm nützliche Bücher veröffentlicht.
  • Oder das Buch von Dr.med.H.M.Stellmann "Kinderkrankheiten natürlich behandeln".
  • Gute Ideen für Bäder und Wickel stehen auch in dem Buch von Hannegret Bausinger "Das natürliche Wohlfühlbuch"
  • Die Drehbilderbücher "Frau Holle", "Schneewittchen" oder "Rumpelstilzchen" werden auch sehr gerne gelesen
  • toll ist auch das "Jahrezeitenbuch" oder "mit Transparenten durch das Jahr" und "Transparente Fensterbilder Märchen"
  • eine schöne Anregung "Jahreszeitentische" und "Jahreszeitenschmuck", "Rhythmen und Reime"
  • sehr gerne werden bei uns auch alle Werke von Enid Blyton und Astrid Lindgreen gelesen
  • auch die Geschichten von Michael Ende wie "Die unendliche Geschichte" oder "Momo" begeistern durch ihren wertvollen Inhalt